Jeder kennt sie, viele haben schon eines getragen, manche bewahren sie auf, einige sammeln sie systematisch. Ihre Wurzeln reichen weit mehr als hundert Jahre zurück und doch blieb ihnen eine breite Akzeptanz unter Sammlern vorenthalten.
Im Gegensatz zu ihren ’großen Verwandten‘, den Orden und Ehrenzeichen, die eine wesentlich längere Tradition aufweisen können, wird den Abzeichen weniger Beachtung geschenkt.
Die sich im 19. Jahrhundert herausbildende und sich organisierende Arbeiterbewegung hat Abzeichen auch in ihren Alltag eingebunden. Somit stellen sie einen Teil der von ihr produzierten Gegenstände dar, in denen sich Aspekte ihrer Alltags-, Feier- und Kampftradition widerspiegeln; sie zählen als Realien zu ihrer Geschichte.
Dieses Buch beschäftigt sich mit Abzeichen der Kommunistischen Partei Österreichs und Organisationen aus ihrem Umfeld.
Die kurze Einführung in den Bereich der Abzeichen soll den Leser/inne/n Grundkenntnisse über deren Geschichte, Herstellungstechniken und Bildsprache vermitteln. Dazu wurden keine neuen Forschungen angestellt sondern auf vorhandene Literatur zurückgegriffen.
Wenngleich natürlich eine Vollständigkeit der hier vorgestellten Abzeichen angestrebt wurde, muss davon ausgegangen werden, dass die in diesem Buch erstmals gemeinsam publizierten Abzeichen keine komplette Zusammenstellung aller im kommunistischen Bereich Österreichs hergestellten und getragenen Abzeichen ist, aber hier doch ein sehr hoher Grad einer Vollständigkeit erreicht wurde.
Inhalt
Einleitung ... 7
Historische Miniaturen der Arbeiterbewegung ... 11
1. Republik ... 11
2. Republik ... 13
Kleine Einführung in die Abzeichen’kunde‘ ... 17
Abzeichentypen – Systematik... 18
Abzeichen – Technik ... 20
Material ... 20 / Prägung ... 21
Oberflächenbehandlung ... 23
Gravieren ... 23 / Galvanisieren ... 23 / Emaillieren... 24
Oberflächengestaltung bei Emailletellern Abzeichen ... 27
Tampondruck ... 27 / Siebdruck ... 27 / Druck... 28 / Lackieren ... 28
Befestigungsarten ... 28
Nadel ... 28 / Sicherheitsnadel ... 29 / Knopflochstecker ... 29 / ¬
Schraubverschluss ... 30 / PIN-Verschluss ... 30
Zur Symbolik – Emblematik... 31
Rote Fahne ... 33 / Hammer und Sichel ... 36 / Der fünfzackiger Stern ... 38 / Die Faust ... 39 / Rote Nelke ... 40 / Die Sonne ... 40 / Lorbeerzweige ... 41 / Köpfe/Porträts ... 42
Abzeichen der KPÖ – 1. Republik ... 43
Symbolik ... 44 / Material/Technik ... 45
Abzeichen der KPÖ – 2. Republik ... 46
Organisationsabzeichen ... 46 / Ehrenzeichen ... 47 / 1. Mai-Abzeichen ... 47 /
Symbolik ... 47 / Material – Technik ... 48
Legende ... 49 / Abkürzungen in den Beschreibungen der Abzeichen ... 49 /
Abbildungsteil
Die KPÖ ... 51 / 1. Republik – Div. Abzeichen ... 52 / Berichterstattung über den 1. Mai 1919 der KPDÖ ... 54 / Erster Mai ... 55 / 1. Mai-Abzeichen 1. Republik ... 56 / 1. Mai-Abzeichen 2. Republik ...58 / KPÖ - 2. Republik ... 66 / 2. Republik Diverses ... 72 / Freie Österreichische Jugend (FÖJ) ... 74 / Kinderland Junge Garde (KJG) ... 83 / Vereinigung Demokratischer Studenten (VDS), Kommunistischer Studentenverband (KJV) ... 88 / Kommunistische Jugend Österreichs (KJÖ) ...90 / Bund Demokratischer Frauen (BDF) ... 93 / Kommunistische Gewerkschaften, Gewerkschaftlicher Linksblock (GLB) ... 97 / Volksstimmefest ... 101 / Österreichisch-Sowjetische Gesellschaft (ÖSG), USIA, Sowjetische Mineralölverwaltung (SMV) ... 109 / KZ-Verband, Antifaschismus ... 115 / Weltfriedensrat, Friedensbewegung ... 120 / Weltjugendfestspiele 1959 Wien ... 124 / (SMV) ... 25 / Österreichisch-Sowjetische Gesellschaft (ÖSG) / Literaturverzeichnis ... 130 / Index ... 131