Vom Imperialismus zum Empire

Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung
16,50 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: Suhrkamp
  • 25.01.2009
  • Buch
  • 340 Seiten
  • kartoniert
  • ISBN: 978-3-518-12548-9
  • Buchtitel: Vom Imperialismus zum Empire
  • Untertitel: Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung
  • ISBN: 978-3-518-12548-9
  • Verlag: Suhrkamp
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 340
  • Erscheinung: 25.01.2009
  • Einband: kartoniert
  • Reihe (Titel): edition suhrkamp
  • Bandnummer: 2548
  • Auflage: Originalausgabe
  • Format: 108 x 177 mm
Afrika, Asien und Lateinamerika blicken auf eine lange Geschichte der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Globalisierung zurück. Für all diese Kontinente stand die erste Begegnung mit dem Westen im Zeichen von Eroberung, Ausbeutung und Imperialismus. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden dort formal unabhängige und souveräne Staaten. Heute sind sie mit der "zweiten Globalisierung", die Michael Hardt und Toni Negri in Empire analysierten, konfrontiert. Anhand von aktuellen Beispielen zeigen die Autoren, daß dieser Prozeß entgegen der vorherrschenden Meinung nicht zu einer weltweiten Angleichung der Lebensbedingungen führt.
Shalini Randeria lehrt Ethnologie an der Universität Zürich. Andreas Eckert lehrt Außereuropäische Geschichte an der Universität Hamburg; Shalini Randeria lehrt Ethnologie an der Universität Zürich.
Alle.
Bücher.
Bestellbar.

Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.

Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.

Zur Suche