Strickende FeministInnen, häkelnde AktivistInnen, subversive StickerInnen – gibt es nicht? Gibt es doch!
Vermehrt wird unter politischen Vorzeichen zu Nadel und Faden gegriffen und selbstbewusst treten »Craftistas« nach vorn: Menschen, die sich als Handarbeits-EnthusiastInnen outen, um damit sogar Politik zu machen.
Vor diesem Hintergrund hat der Critical Crafting Circle TheoretikerInnen, KünstlerInnen, PraktikerInnen und AktivistInnen zur Auseinandersetzung mit dem neuen Handarbeits-Boom im deutschsprachigen Raum eingeladen.
»Craftista!« versammelt deren Stellungnahmen und Reflexionen, Texte und Bilder zu textilen Strategien im Spannungsfeld von »Radical Crafting« und DIY-Aktivismus, Kunst, Mode und Design, Feminismus, Handarbeit und »neuer Häuslichkeit«.
Inhaltsverzeichnis
I. HISTORISCHE WURZELN
Elke Gaugele:
Historische Plattformen der Craftistas. Symbolische Politik und politische Praxis textiler Handarbeiten
Elke Gaugele:
Revolutionäre Strickerinnen, Textilaktivist_innen und die Militarisierung der Wolle. Handarbeit und Feminismus in der Moderne
Lisbeth Freiß:
Handarbeitsanleitungen als Massenmedien. D.I.Y und Weiblichkeit im 19. Jahrhundert
Elsbeth Wallnöfer:
Juckende Strumpfhosen und andere außerhäusliche Gemütlichkeiten
Heidi Helmhold:
Reparaturen am sozialen Körper – Gertrud K.
Petra Eisele:
Die Ästhetik des Handgemachten. Vom Dilettantismus zum Do-it-yourself – eine designhistorische Analyse
II. INTERSEKTIONEN VON HANDARBEIT, KUNST UND MODE-DESIGN
Verena Kuni:
Verstrickt und zugenäht? Die Handarbeit, die Kunst, die Mode und ihre LiebhaberInnen
Marion Strunk:
Foto Faden. Faden Foto
Matilda Felix:
Forever & in Love. Die Konversation gestickter Tattoos
Elke Zobl:
Kunst, Handarbeit und Feminismus. Im Gespräch mit Elke Punkt Fleisch, Mitra Wakil, Veronika Schubert und Verena Schimak.
Elke Gaugele:
Wollige Wände. Im Gespräch mit freundinnen der kunst
Verena Kuni:
kommando agnes richter. Im Gespräch mit Klaus Dietl vom kommando agnes richter
Verena Kuni:
Häkeln als Projekt: Das Häkelobjekt. Im Gespräch mit Regula Michell und Meret Wandeler
Elke Gaugele:
Mustererkennung. Im Gespräch mit ___fabrics interseason
Verena Kuni:
PopUpShop. Im Gespräch mit Corinna Mattner und Karin Dürr
Theresa Georgen:
Cultural Crossings: ›Critical Handicraft‹ in Südafrika. Ein Projektbericht
Verena Kuni:
Reverse Global. Im Gespräch mit mitumBACK
III. RADICAL CRAFTING, DIY-AKTIVISMUS & GENDER-POLITIKEN
Sonja Eismann und Elke Zobl:
Radical Crafting, DIY-Aktivismus & Gender-Politiken. Einleitung
Stephanie Müller mit Christina Sofie John, Mirjam Stutzmann, Laura Theis und Tina Täsch:
Aufstand der textilen Zeichen. Ein Gruppenexperiment
Elke Zobl:
Feministische Uniformen. Das Plotki Fashion Project. Im Gespräch mit Nicole Dörr
Von Pia Thilmann und Mimi Monstroe:
Ein kleiner und gemütlicher Ort. Das Pussystübchen.
Cindy Wonderful:
DIY-Leoparden-Outfits. Scream Club im Stitch’n Bitch Café. Im Gespräch mit Linda Eilers
Christian Becker:
Fag Fighters. Omas Strickmützen und schwuler Aktivismus
Elke Zobl:
Handarbeit als Aktionismus und im öffentlichen Raum. Das Radikale Nähkränzchen. Im Gespräch mit Christine Pavlic und Barbara Maldoner-Jäger
Der Critical Crafting Circle wurde von Elisabeth
Freiß, Elke Gaugele, Elke Zobl, Sonja Eismann und Verena Kuni
gegründet. Als Theoretikerinnen und Praktikerinnen, die sich
wissenschaftlich und künstlerisch mit dem Spannungsfeld von materiellen
und visuellen Kulturen in Geschichte und Gegenwart beschäftigen,
erforschen sie die Rolle textiler Techniken, ihrer Politik und
Technologien.