Die Geschichte der Medizin von den Frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart wird in diesem Band in ihrem jeweiligen zeitlichen und kulturellen Kontext beschrieben und erklärt. Bedeutende Ärzte, Heilmittel, Therapien und Prophylaxen gelangen ebenso zur Darstellung wie Grundfragen medizinischer Ethik und Fragen aus den Grenzbereichen von Leben und Tod.
Inhalt
Einleitung
Geschichte(n) der Medizin
Heilkunst und Heilkult: Medizin in der Antike
Medizin im Alten Ägypten und in Mesopotamien
Die Aktualität
der antiken Medizin
Medizin, Religion und der Traum von Asklepios
Hippokratische Medizin
Byzanz
Medizin im Islam
Von Alexandria nach Bagdad
Scharia, Medizin und Moderne
Mittelalter
Zum Begriff «Mittelalter»
Antike und arabische Tradition
Christentum, Medizin, Hospitalgedanke
Signalkrankheiten
Renaissance
Eine Epochengrenze
Akademische Spitzenforschung
Eine neue Signalkrankheit: Syphilis
Paracelsus
Aufklärung
Eine europäische Großmacht ·
Medizinische Entwicklungen
Vom Hospital zum Krankenhaus
Gesellschaft, «Medicinische Polizey » und Vakzination
Wende zur Naturwissenschaft – Medizin im 19. Jahrhundert
Medizinische Konzepte nach 1800 und die Naturwissenschaften
Klinische Medizin und Forscherpersönlichkeiten
Frauenstudium
Medizin, Staat und Erster Weltkrieg
Antisemitismus, Eugenik, Rassenhygiene
Medizin im Nationalsozialismus
Voraussetzungen
Ärzte im «Dritten Reich»
Nürnberger Ärzteprozeß und «Vergangenheitsbewältigung»
Biomedizin
Eine Erfolgsgeschichte
Herausforderungen und Krisen
Seuchen: Ursprung, Ursachen, Bekämpfung
Die «Rache des Regenwaldes»? – zur Aktualität der «Pest»
Pest: Ereignis und Geschichte
Miasma und Kontagium
Gottesstrafe und Brunnenvergiftung
Spezifische Prophylaxe und Bekämpfung
«Alternative» Medizin
Gegenwartsproblematik und Begrifflichkeit
«Schulmedizin» und «alternative» Heilweisen
Samuel Hahnemann und die Homöopathie
Wunderheilung
Paranormales
Wunderheilungen in der Vormoderne
Bernadette Soubirous und die Anfänge von Lourdes
Medizinisch an erkannte Wunder
Wunderheilung – Wunsch und Wahrnehmung
Humanexperimente
Selbst- und Fremdversuche
«Paternalismus» und staatliche Regelungen bis 1931
Hippokratischer Eid, Nürnberger Kodex und Genfer Gelöbnis
Hippokrates vor Gericht 105 · Inhalt und Textgeschichte des Hippokratischen Eids
Genfer Gelöbnis und Nürnberger Kodex
Status des Embryos und Schwangerschaftsabbruch
Rechtliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs
Schwangerschaftsabbruch in der abendländischen Geschichte seit der Antike
Schwangerschaftsabbruch und Embryonenschutzgesetz
Fazit und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Namenregister
[Prof. Dr.] Karl-Heinz Leven - Historiker und Mediziner - lehrt am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Freiburg.