»Liebe geht durch den Magen«, sagt bekanntlich der
deutsche Volksmund. Aber auch andere Kulturen und Sprachen kennen die
Redensart, etwa das Englische oder Arabische. Die beiden
HerausgeberInnen haben diese Lebensweisheit beim Wort genommen und einen
gemeinsamen Austausch von Rezepten, Kochen und Essen als gelebte Kultur
organisiert, die verbindet und in der Begegnung aus Fremden Freunde
macht.
Entstanden ist ein künstlerisch-kulinarischer Leckerbissen mit
59 illustrierten Kochrezepten aus Afghanistan, Albanien, Bosnien,
Deutschland, Ghana, Griechenland, Kolumbien, Irak, Mali, Peru, Senegal,
Serbien, Syrien und der Türkei.
Weitere Fotos als Diashow hier.
Das Buch wurde von den Beteiligten selbst
illustriert, mitgewirkt haben u.a. Profis wie Emad Hashem, der an der
Universität in Damaskus (Syrien) eine Kunstprofessur inne hatte, oder
auch kleine Künstlerinnen wie die elfjährige Yona Sabbah, ebenfalls aus
Syrien, die Spaß am Malen hat. Sie schufen ein Gesamtkunstwerk, mit dem
neben den Rezepten auch gemeinsame Erlebnisse, Bilder und Geschichten in
die Welt gehen.
Das Kochrezepte-Buchprojekt »Kleine Weltküche« zielt
auf eine Interaktion von Menschen in einer kulturell bunten
Gesellschaft. Alle können von den kulinarischen Impulsen profitieren und
die Kultur des anderen kennen- und schätzen lernen. Das gemeinsame –
auch künstlerische – Schaffen zum Thema Essen fördert den
interkulturellen Dialog. Denn ganz nebenbei haben sich die Beteiligten
beim Austausch über die Rezepte Geschichten erzählt, über das Essen, die
Heimat, das Bekannte und das Unbekannte. Da wurde im fröhlich lauten
Sprachgewirr zwischen Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch sowie
Zeichensprache und anderen Sprachen gelacht, übersetzt, gefragt, erzählt
und gemalt.
Guten Appetit beim Lesen, Staunen, Nachkochen und Essen!