Max Weber: Modernisierung als passive Revolution

Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus
24,70 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: Argument
  • 18.03.2013
  • Buch
  • 376 Seiten
  • Paperback
  • ISBN: 978-3-88619-253-3
  • AutorInnen: Jan Rehmann
  • Buchtitel: Max Weber: Modernisierung als passive Revolution
  • Untertitel: Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus
  • ISBN: 978-3-88619-253-3
  • Verlag: Argument
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 376
  • Erscheinung: 18.03.2013
  • Einband: Paperback
  • Reihe (Titel): Argument Sonderband. Neue Folge
  • Bandnummer: 253
  • Auflage: 2. Auflage
Max Weber als herausragenden Theoretiker der »Moderne« zu würdigen, ist in der Literatur zum Gemeinplatz geworden. Dagegen geht es hier um die sozialanalytische Entzifferung des Werks: Jan Rehmann untersucht, was die von Weber angestrebte Modernisierung in den ideologischen Kontexten des Wilhelminischen Deutschlands konkret bedeutet. Gestützt auf Gramscis Hegemonietheorie wird eine geistige Produktionsweise freigelegt, die alle praktischen und theoretischen Aktivitäten durchdringt.
Auch dort, wo Weber seine Wissenschaft als »wertfrei« versteht, tritt er als organischer Gesamtintellektueller einer bürgerlichen Klasse auf, die erst durch politische Erziehung Führungsfähigkeit erlangen kann. Perspektive der angestrebten bürgerlichen Hegemonie ist eine neue Formation des Kapitalismus, die man später als »Fordismus« bezeichnen wird. Weber ist scharfer Kritiker einer passiven Revolution in Deutschland, die das Bürgertum gegenüber der Agrarklasse politisch und kulturell in Subalternität festhält, und entwickelt zugleich die zu seiner Zeit modernste Variante einer passiven Revolution gegenüber der sozialistischen Arbeiterbewegung: einen industriellen Block aus Bourgeoisie und Facharbeiterschaft, der die hegemoniale Kernstruktur des entwickelten Fordismus bilden wird.
Diese zunächst am Material von Webers politischen Analysen herausgearbeiteten strategischen Achsen lassen sich auch in seiner Wissenschaftstheorie sowie in seiner Herrschafts- und Religionssoziologie auffinden.
Jan Rehmann, Jahrgang 1953, Dr. phil. habil., unterrichtet als Privatdozent an der Freien Universität Berlin und am Union Theological Seminary in New York. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ideologietheorie, christlich-marxistischer Dialog, Nietzsche. Veröffentlicht hat er weitere gramscianische Studien im Argument Verlag, wie Angriff der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte (Mithg., AS 307, 2010), Einführung in die Ideologietheorie (2.A., 2011), Postmoderner Links-Nietzscheanismus (AS 298, 2004), Muss ein Christ Sozialist sein? (Mithg., AS 232, 1994) sowie Die Kirchen im NS-Staat (AS 160, 1986).
Alle.
Bücher.
Bestellbar.

Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.

Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.

Zur Suche