Darauf haben viele Studierende der Medienwissenschaften gewartet: Endlich ein gut verständliches Buch, das einen kompakten Überblick über die Medientheorien von Platon bis Friedrich Kittler vermittelt.
"Medientheorien kompakt" stellt die wichtigsten Theoretiker der Medien konzentriert und leicht verständlich im Überblick vor. So ergibt sich eine kurzgefasste Geschichte der Medientheorien, die zugleich die Ideengeschichte des Abendlands widerspiegelt.
Mit Kapitelzusammenfassungen, Übersichten und Fragen zum Verständnis ist der Band als Seminargrundlage ebenso geeignet wie als Buch zum Selbststudium.
Inhalt Vorwort 5 Einführung 11 Wozu braucht man Medientheorie? 12 Seit wann gibt es Medientheorien? 15 Was sind Medien? 18 Verwirrende Disziplinen 24 Zeitungswissenschaft/Kommunikationswissenschaft 24 Medienwissenschaft 25 Medientheorie(n) 26 Medienphilosophie(n) 27 Eine kurze Geschichte der Medientheorien 29 Die philosophische Vorgeschichte: Medientheorie vor der Medientheorie 29 Das vedische Konzept von Maja 30 Schatten in der Höhle: Platons Ideenlehre, Höhlengleichnis und Erkenntnistheorie 32 Immanuel Kants Erkenntnistheorie 40 Georg Wilhelm Friedrich Hegel 43 Die Dialektik 43 Das unglückliche Bewusstsein 46 Metaphern prägen unser Mediendenken 48 Anatomie und Blutkreislauf 48 Friedrich List und Adam Heinrich Müller 49 Die zweite Industrialisierung und das Rieplsche Gesetz 51 Medientheorien im 20. Jahrhundert 55 Kommunikation statt Distribution: Bertolt Brechts Radiotheorie und die Folgen 55 Von der Aura zum Chock: Walter Benjamin - die Kunst, ihre Reproduzierbarkeit und die Technik 66 Die Nachkriegszeit: Moderne Medientheorien 76 Kommunikationsmodelle: Karl Bühler, Claude Shannon, Warren Weaver und Roman Jakobson - und die Lasswell-Formel 76 Das Medium wird Botschaft ... und Marshall McLuhan ist sein Botschafter 86 Marxismus, Frankfurter Schule, Kritische Theorie: Adorno und Horkheimer, Enzensberger und Habermas als Medientheoretiker 99 Melancholische Meditationen über die Fotografie: Roland Barthes und Susan Sontag 112 Der Konstruktivismus 122 Der erkenntnistheoretische Radikale Konstruktivismus 123 Konstruktivistische Medientheorie 125 Teilnahmsloser Beobachter dritter Ordnung: Niklas Luhmanns Systemtheorie der Medien 127 Wait a minute, Prof. Postman! Oder: Die schlechte Laune der Kulturpessimisten 141 Vom Dialog, von Kanälen und Codes: Vilém Flussers bodenlose Phänomenologie der Kommunikation 155 Everything Turns: Die Lawine der Wenden im 20. Jahrhundert 172 Die linguistische Wende 172 Der Semiotic Turn und der Iconic Turn 174 Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Wenden 177 Die mediale Wende 180 Der Mensch als Medientier 181 Medientheorien in der Postmoderne und Gegenwart 182 Das Komplott der Simulakra: Jean Baudrillard 182 Rasender Stillstand: Paul Virilio - der Krieg, die Beschleunigung, das Verschwinden 194 Der Geist singt nicht mehr im Signifikantenstadel: Friedrich Kittler und das technische Apriori 207 ... und jetzt? 221 Das Erbe der Gründerväter und der Versuch, Abschied zu nehmen 221 Nach dem Abschied vom Abschied von den Medientheorien 226 Was also sind Medien? 228 Literaturverzeichnis 233 Zitierte Filme 244 Zitierte Musik 245 Personenregister 246 Abbildungsverzeichnis 248
Dr. Andreas Ströhl lehrte Medientheorie an der Universität Innsbruck.
Alle. Bücher. Bestellbar.
Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.
Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.