Die slowenische Minderheit war in der Vergangenheit zwar im Landtag vertreten – nicht aber ihre Sprache. Anhand der untersuchten Protokolle des Landtages wird die Funktionalität von Sprache als Mittel der Abgrenzung und Hierachisierung veranschaulicht. Ein Kärntner Spezifikum, das sich bis ins 21. Jahrhundert fortgesetzt hat – und erst in der Gegenwart in der Lösung des „Ortstafelkonflikts“ einen Abschluss gefunden hat. Buchpublikationen wie die vorgelegte Arbeit über Sprachen und Nationalität tragen dazu bei, das Verständnis dieses differenzierten Problems aus vielen Blickwinkeln zu beleuchten und damit nicht nur die Vergangenheit besser zu verstehen, sondern auch für die Zukunft zu garantieren, dass Sprache nicht als politisches Machtmittel missbraucht wird.
Johann Steinwender, Dr., besuchte das Gymnasium in Villach und Klagenfurt, anschließend die Bundesgewerbeschule für Elektrotechnik in Klagenfurt. Er arbeitet als Elektroingenieur im Bundesdienst. Neben seiner Tätigkeit legte er die Zusatzreifeprüfung in Philosophischer Einführung und das Latinum ab. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz. Promotion im November 1971. Ab 1. 1. 1972 angestellt bei der Kärntner Elektrizitäts AG – zuletzt als Bereichsleiter Personal und Prokurist. In den letzten Jahren studierte er mit Erfolg an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt Geschichte.
Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.
Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.