Am 4. Februar 2000 drängen sich tausende Menschen auf dem Heldenplatz, um gegen die Angelobung der neuen Regierung zu demonstrieren. An diesem Tag geht die Österreichische Volkspartei unter Wolfgang Schüssel eine Koalition ein, die die Ausgrenzung der FPÖ in der österreichischen Bundespolitik für beendet erklärt. Zehn Jahre danach zieht Die beschämte Republik Bilanz. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Provenienz erinnern sich an das Jahr 2000 und fragen, welche nachhaltigen Folgen die Mitte-rechts-Regierung für Österreich hatte.
Die Koalition der ÖVP mit der FPÖ war ein Tabubruch mit Folgen, die bis heute spürbar sind und dem Rechtspopulismus in der österreichischen Gesellschaft zu neuer Legitimation verhalfen. In den ausländischen Medien wurde die österreichische Regierungsbildung durchwegs kritisch kommentiert, im Inland waren die Reaktionen geteilt. Einerseits gab es Donnerstagsdemonstrationen gegen die neue Regierung, die jedoch andererseits das erklärte Ziel hatte, Österreich „nachhaltig“ zu verändern. Aber war die sogenannte „Wende“ wirklich eine Wende?
Mit Beiträgen von Mercedes Echerer, Allyson Fiddler, Michael Frank, Maximilian Gottschlich, Karin Goritschnigg, Josef Hader, Farid Hafez, Elfriede Jelinek, Florian Klenk, Katharina Krawagna-Pfeifer, Bernard-Henri Lévy, Robert Menasse, Eva Mückstein, Claus Philipp, Martin Pollack, Doron Rabinovici, Marlene Streeruwitz, Heidemarie Uhl, Armin Wolf, Peter Zawrel und Christa Zöchling.
Petra Herczeg, Dr., geboren 1966 in Wien,
Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Wien. Studium der
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Germanistik,
Forschungsschwerpunkte: Migration, Mehrsprachigkeit, Kinder, Medien und
Journalismusforschung. Seit 2002 freie Autorin beim Österreichischen
Rundfunk (Gestaltung der Sendereihe Menschenbilder).
Frederick
Baker, austro-britischer Regisseur und Autor. Geboren wurde er 1965 in
Salzburg, die Schulzeit verbrachte er in London, Studium der Archäologie
und Anthropologie in Cambridge, Tübingen und Sheffield. Regie seit 1994
bei BBC London und Filmbäckerei Wien. Er hat diverse Filmpreise in San
Francisco, Chicago, New York, Paris, Prag und Rom gewonnen.