Leben als Politik

Wie ganz normale Leute den Nahen Osten verändern
18,50 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: Assoziation A
  • 01.10.2012
  • Buch
  • 256 Seiten
  • Paperback
  • ISBN: 978-3-86241-417-8
  • AutorInnen: Asef Bayat
  • Buchtitel: Leben als Politik
  • Untertitel: Wie ganz normale Leute den Nahen Osten verändern
  • ISBN: 978-3-86241-417-8
  • Verlag: Assoziation A
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 256
  • Erscheinung: 01.10.2012
  • Einband: Paperback
Der westliche Blick auf die Gesellschaften des Nahen Ostens war bis zum »Arabischen Frühling« von der Vorstellung geprägt, sie seien politisch, ökonomisch und sozial erstarrt – gefangen in überkommenen kulturellen und religiösen Traditionen.

Asef Bayat erschüttert mit diesem bereits 2009 erschienenen und nun durch ein neues Kapitel sowie ein Vorwort zur deutschen Ausgabe aktualisierten Buch diese Sichtweise in ihren Grundfesten. Das Buch enthält den Schlüssel zum Verständnis der »Frühlingsrevolutionen«, indem es zeigt, wie es den gewöhnlichen Leuten, den »ordinary people«, unter den autoritären Regimes gelang, neue Räume sozialer Interaktion zu schaffen, in denen sie ihre Anliegen artikulieren und sich als soziale Subjekte behaupten konnten.

Die Umwälzungen vollziehen sich auf der Ebene des alltäglichen Lebens, auf den Straßen und Gassen, den Plätzen, in den Hinterhöfen und Nachbarschaften. So konnten sie einen sozialen Druck entfalten, der unterschwellig bereits vor den Frühlingsrevolten zu tiefgreifenden Veränderungen führte. Doch diese Prozesse folgen nicht den klassischen Vorstellungen der Theorie sozialer Bewegungen. Insbesondere in den Armenvierteln der großen Städte entwickeln sich neue Praktiken des Alltags. »Kollektive Aktionen nicht-kollektiver Akteure« transformieren die Gesellschaften. Es ist ein stilles Vordringen in neuen Formen sozialer Interaktion, die Bayat als »soziale Nicht-Bewegung« charakterisiert, weil sie mit den klassischen Formen sozialer Bewegung und politischer Repräsentation nichts zu tun hat.

Bayat, der in Teheran aufgewachsen ist und 17 Jahre hauptsächlich in Kairo lebte, bietet mit diesem Buch hervorragende Einsichten in das, was die »Street Politics«, in denen Frauen und Jugendliche eine maßgebliche Rolle spielen, an Veränderungen hervorgebracht haben und weiter hervorbringen werden.

Seine Arbeit gilt international als das Standardwerk zur Vorgeschichte der arabischen Revolution.
Asef Bayat, geboren 1954, verbrachte seine Schulzeit und ersten Studienjahre in Teheran. Er studierte in England und den USA, lehrte Soziologie an der Amerikanischen Universität von Kairo und ist heute Professor für Soziologie und Nahost-Studien an der Universität von Illinois. Zwischen 2003 und 2010 war er Direktor des Internationalen Instituts für Islam in der modernen Welt an der Universität von Leiden.
Weitere Veröffentlichungen von A. Bayat: Street Politics, Poor People's Movements in Iran (Colombia University Press, 1997); Making Islam Democratic, Social Movements and Post-Islamist Turn (Stanford University Press, 2007); Being Young and Muslim, New Cultural Politics in the Global South and North (Oxford University Press, 2010). 
Alle.
Bücher.
Bestellbar.

Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.

Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.

Zur Suche