Kinderarmut stellt Wissenschaft und Gesellschaft vor komplexe Herausforderungen
Auf das Phänomen der Kinderarmut gibt es keine einfachen Antworten - vielmehr bestehen vielfältige Theorien und Ansätze diverser Disziplinen. Dieses Handbuch leistet daher eine differenzierte Darstellung von Gesellschaftsanalysen und Präventionsvorschlägen aus den Sozial-, Politik- und Erziehungswissenschaften, der Pädagogik, Sozialen Arbeit sowie Psychologie. Die interdisziplinäre Ausrichtung lässt größere Zusammenhänge sichtbar und verständlich werden. Sie ermöglicht Lesenden, einen Überblick über ein weites Forschungsfeld zu gewinnen und sensibilisiert nachhaltig für die Problematik.
Inhaltsverzeichnis Kinderarmut – Einleitende Überlegungen zu diesem Buch 9 Peter Rahn und Karl August Chassé Themengebiet 1: Perspektiven auf Kinderarmut Armutsverständnisse im Kontext von Kinderarmut 29 Susanne Gerull Kinderarmut und das Konzept der Lebenslage 38 Karl August Chassé Kinderarmut ist Familienarmut?! 47 Franz Neuberger und Maksim Hübenthal Kinderarmut und Sozialisation 56 Sabine Walper und Julia Reim Kinderarmut und Gesellschaft – sozialpolitische Herausforderungen 65 Jörg Reitzig Kinderarmut: Historische Verhältnisbestimmungen 74 Rita Braches-Chyrek Kinderarmut und Forschung 83 Nadine Seddig Themengebiet 2: Facetten von Kinderarmut Einmal arm, immer arm? 95 Sonja Fehr Armutsmuster in der Kindheit 105 Silke Tophoven Segregierte Quartiere und Kinderarmut 114 Katharina Knüttel und Volker Kersting Kinderarmut im ländlichen Raum 124 Margit Stein und Daniela Steenkamp Kinderarmut, Milieu und Bildung 134 Karl August Chassé und Peter Rahn Bildungsarmut in Deutschland 143 Jacqueline Eidemann, Christian Palentien, Sebastian Wachs, Lara-Joy Rensen Familienarmut, Kinderarmut und digitale Medien 152 Nadia Kutscher Ethnisierung der Kinderarmut? Entwicklungen relativer Armut von Kindern mit Migrationshintergrund 161 Carolin Butterwegge Kinderarmut und Geschlecht 170 Alexandra Klein und Jann Schweitzer Wie geht‘s den Kindern? – Gesundheitliche Teilhabe in der Kindheit 178 Antje Richter-Kornweitz Kinderarmut und die Perspektive der Kinder 188 Peter Rahn Themengebiet 3: institutionalisierte Praxen Peers – die Rolle von Gleichaltrigenbeziehungen bei der Reproduktion oder Bewältigung von Armut 199 Davina Höblich Erschöpfte Familien und die Folgen für Kinder 208 Ronald Lutz Kindertageseinrichtungen 217 Kirsten Fuchs-Rechlin Kinderarmut in der Grundschule – Analyse und Handlungsperspektiven 226 Susanne Miller Kinderarmut – Schule als Teil des Problems oder Teil der Lösung? 235 Sebastian Wachs, Jacqueline Eidemann, Lara-Joy Rensen, Wilfried Schubarth, Christian Palentien Schulsozialarbeit an Grundschulen und Armut – Kontextwissen als Grundlage für eine starke Kooperation der pädagogischen Fachkräfte 244 Viktoria Häußermann Kinderarmut im Kontext der Hilfen zur Erziehung 253 Ulrich Bürger Kinderarmut und Jugendhilfeplanung 262 Heike Förster Themengebiet 4: Zwischen Kinderarmutsprävention und -bekämpfung Was gegen Kinderarmut in Deutschland zu tun ist 275 Christoph Butterwegge Sozialberichterstattung und Kinderarmut 284 Magdalena Joos Rechtsetzung und Rechtsvollzug als Impulsgeber oder Bremse einer Politik gegen Armut? 293 Wolfgang Hammer Präventionsketten – kind-/jugendbezogene Armutsprävention auf kommunaler Ebene 302 Gerda Holz Lokale Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit Kinderarmut eine sozialräumliche Perspektive 311 Detlef Baum Frühe Hilfen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern 321 Alexandra Sann und Daniela Salzmann Kinderarmut: Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 331 Johann M. Gleich Kinderarmut, Resilienz und Handlungsfähigkeit 341 Margherita Zander Themengebiet 5: Utopien Kinderrechte als Utopie? 353 Manfred Liebel Reale Utopien zur Überwindung von Kinderarmut: Garantiertes Grundeinkommen und soziale Infrastruktur 362 Roland Roth Armut als Entfremdung – Elemente einer emanzipatorischen Möglichkeitstheorie 371 Holger Ziegler Autor_innen 383
Prof. Dr. Peter Rahn ist Professor für die Wissenschaft Sozialer Arbeit und Studiengangsleiter an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.
Prof. Dr. Karl August Chassé, ehemals Professor an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein in BA und MA Soziale Arbeit
Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.
Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.