Theologisch-politischer Traktat

25,60 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: Meiner
  • 01.11.2012
  • Buch
  • XLVI, 388 Seiten
  • Paperback
  • ISBN: 978-3-7873-3508-4
  • AutorInnen: Spinoza Baruch de
  • Buchtitel: Theologisch-politischer Traktat
  • ISBN: 978-3-7873-3508-4
  • Verlag: Meiner
  • Produktart: Buch
  • Seiten: XLVI, 388
  • Erscheinung: 01.11.2012
  • Einband: Paperback
  • Reihe (Titel): Philosophische Bibliothek
  • Bandnummer: 93
  • Auflage: 3. Auflage
Als Spinoza und sein Amsterdamer Verleger den »Tractatus theologico-politicus« im Jahre 1670 anonym und mit fingierten Angaben zum Druckort veröffentlichen, geschieht dies aus gutem Grund: Kurze Zeit später, nach dem Sturz des liberalen Regenten de Witt und der Wiedereinsetzung der Oranierherrschaft, wird das Buch verboten.

Spinoza entwickelt in seinem Traktat, mit dem er auf die politische Situation seiner Zeit, aber auch auf theologische Repressionsversuche reagiert, die Grundlagen von Toleranz in der Religion und Liberalität in der Politik und plädiert vehement für die Freiheit philosophischen Denkens. Im ersten Teil (Kap. 1–15) wendet er sich gegen ein falsches Religionsverständnis der zeitgenössischen Theologen und legt – als einer der ersten Denker – die Bibel historisch-kritisch und nicht dogmatisch aus: Dabei unterscheidet er die in der Heiligen Schrift gelehrten ethischen Prinzipien, den wahren und mit der Vernunft nicht im Widerspruch stehenden Inhalt des Glaubens, von ihrer historisch bedingten Gestalt, in der sie in den biblischen Büchern überliefert sind. Frömmigkeit, der eigentliche Gegenstand der Religion, sei nur dann gegeben, wenn der Mensch Glaubensdogmen vor sich selbst vertreten könne, ihm die Freiheit des Urteilens also zugestanden würde.

Im zweiten Teil (Kap. 16–20) erörtert Spinoza die im Feld des Religiösen aufgewiesene Freiheit im Hinblick auf den besten Staat und zeigt, daß die Freiheit zu philosophieren die unabdingbare Voraussetzung für Frieden im Staat ist.

Die Neuausgabe des Textes enthält neben einer Einführung und erläuternden Anmerkungen des Herausgebers auch ein Verzeichnis der Bibelstellen sowie ein Namen- und Sachregister.

  • InhaltsverzeichnisV
  • Einleitung. Von Wolfgang BartuschatIX
  • 1. Geschichte und Charakter des TraktatsIX
  • 2. Inhalt und Ziel des TraktatsXX
  • 3. Zu dieser AusgabeXXXVI
  • Bibliographie (Auswahl)XXXIX
  • Theologisch-politischer Traktat1
  • Vorrede3
  • 1. Kapitel – Von der Prophetie14
  • 2. Kapitel – Von den Propheten31
  • 3. Kapitel – Von der Berufung der Hebräer. Und ob die Prophetengabe allein den Hebräern eigen gewesen ist50
  • 4. Kapitel – Vom göttlichen Gesetz67
  • 5. Über die Zeremonien und den Glauben an die Geschichten82
  • 6. Kapitel – Von den Wundern98
  • 7. Kapitel – Von der Interpretation der Schrift119
  • 8. Untersuchungen über den Pentateuch …145
  • 9. Weitere Untersuchungen über dieselben Bücher159
  • 10. Untersuchung der übrigen Bücher des AT175
  • 11. Von den Aposteln188
  • 12. Die Schrift als Wort Gottes197
  • 13. Die Lehre der Schrift208
  • 14. Vom Glauben216
  • 15. Theologie und Vernunft226
  • 16. Über Staat und Recht238
  • 17. Vom Staat der Hebräer254
  • 18. Lehren aus Staat und Geschichte der Hebräer282
  • 19. Das Recht in geistlichen Dingen292
  • 20. Der freie Staat306
  • Anmerkungen zum Theologisch-politischen Traktat319
  • Anmerkungen des Herausgebers335
  • Bibelstellenregister379
  • Namen- und Sachregister385
 
Baruch de Spinoza wird 1632 als Sohn einer sephardischen Einwandererfamilie in Amsterdam geboren. Nach dem Besuch der Thoraschule löst er sich geistig vom orthodoxen Judentum, was schließlich 1656 zu seiner Exkommunikation aus der jüdischen Gemeinde führt. Er studiert daraufhin die Klassischen Sprachen und Philosophie, wird aber auf Grund seiner als atheistisch angesehenen Meinungen aus Amsterdam ausgewiesen. In Rijnsburg entstehen die Werke, die den Zeitgenossen zunächst wegen ihrer „Irrlehre“ als Endpunkt aller Philosophie erscheinen, Spinoza aber seit der Goethezeit zu einem philosophischen Klassiker werden ließen.
Den Skandal, den der Theologisch-politische Traktat wegen seines Plädoyers für die Freiheit philosophischen Denkens in ganz Europa 1670 hervorruft, bewegt Spinoza dazu, sein Hauptwerk, die Ethik, erst posthum 1677 erscheinen zu lassen. Die Frage nach der Freiheit des Menschen wird pantheistisch in einem ethischen Rationalismus beantwortet.
Baruch de Spinoza stirbt 1677 vermutlich an der Schwindsucht.

MEHR WISSEN

Entdecke die Vielfalt:

Deine Reise zum Wissen beginnt hier! In unserem Online-Shop findest du eine umfassende Auswahl an sozial- und geisteswissenschaftlicher Literatur, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden, Gewerkschafter:innen und allen, die sich für gesellschaftliche Themen interessieren, zugeschnitten ist. Ob du dich in die Tiefen der Politik, Ökonomie oder Zeitgeschichte vertiefen möchtest – wir haben das richtige Material für dich. Stöbere durch unser vielfältiges Angebot und entdecke Bücher, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Und wenn du mal nicht findest, was du suchst, zögere nicht, unsere erfahrenen Buchhändler:innen um Hilfe zu bitten. Sie sind sowohl online als auch in unserer lokalen Buchhandlung FAKTory für dich da, um dich bei deiner Suche zu unterstützen.

Einfach und bequem bestellen:

Sobald du das perfekte Buch gefunden hast, ist es nur noch ein kleiner Schritt, bis es in deinen Händen liegt. Bestelle bequem von zu Hause aus über unseren Webshop, per Telefon oder E-Mail, oder besuche uns direkt vor Ort, um persönliche Beratung und ein noch intensiveres Einkaufserlebnis zu genießen. Alle Bücher, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind, können bei uns bestellt werden – von fachspezifischen Ratgebern über Kochbücher bis hin zu spannenden Krimis. Und das Beste: Für Bestellungen innerhalb Österreichs übernehmen wir die Versandkosten ab einem Bestellwert von 30 EUR. So einfach, so bequem – so kommst du zu deinem Wissen.

AKTUELLE NACHRICHTEN