Das Internet setzt sich mehr und mehr als neues Leitmedium durch. Die Digitalisierung erfasst alle privaten und gesellschaftlichen Lebensbereiche. Welche Vorteile und welche Risiken ergeben sich daraus? Müssen die Vorstellungen von Identität, Freundschaft und politischer Partizipation neu definiert werden? Was bedeutet Lernen, Kommunizieren und soziale Organisation im Netz? Als Begleitband zum gleichnamigen Funkkolleg des Hessischen Rundfunks stellt der Materialband grundlegende Texte namhafter Autoren zur Diskussion dieser drängenden Fragen zusammen. In acht Abschnitten werden unter Überschriften wie »Online Communities« (Soziale Medien, Verlust der Privatsphäre, Online-Freundschaften) »Vorsprung durch Technik« (Kindergarten 2.0, E-Learning und Silver Surfer), »Vom Glück der großen Zahl« (wikipedia, Flashmobs, digitale Geschäftsmodelle) und »Freiheitsversprechen und Herrschaftsformen« (Digitale Demokratie, Unabhängigkeit des Cyberspace) Chancen und Gefahren der neuen Wirklichkeit 2.0 dargestellt.
Inhalt
Ins Netz gegangen
I. Leben im Netz: Online-Communities
Daniel
Miller: Facebook und die Folgen
Mark Andrejevic: Facebook als neue
Produktionsweise
Christian Heller: Das Ende der Privatsphäre
Miriam
Meckel: Virtuelle Nähe – »Gefällst du mir, gefall ich dir«
Kai Dröge:
Romantische Unternehmer im Netz
II. Abrechnen im Netz: Die Kosten der
Kommunikation
Eli Pariser: Wie wir im Internet entmündigt
werden
Constanze Kurz / Frank Rieger: Ausgekundschaftet
John Palfrey / Urs
Gasser: Cyberbullying
Andy Beckett: Die dunkle Seite des
Internets
III. L esen und Schreiben im Netz: Jenseits der
Gutenberg-Galaxis
Stefan Weber: Das
Google-Copy-Paste-Syndrom
Christian Stöcker: Remix
Cora Stephan: Wahre
Autoren verzweifelt gesucht
Nicholas Carr: Der Stellenwert des Buches
heute
Kathrin Passig: Das Buch als Geldbäumchen
Holm Friebe / Sascha
Lobo: Was sind Blogs?
IV. Lernen im Netz: Vorsprung durch
Technik
Manfred Spitzer: Kinder am Bildschirm
Norbert Neuß:
Medienbildung im Vorschulbereich
Franz Josef Röll: Web 2.0 als pädagogische
Herausforderung
Susanne Gaschke: Was Computer im Kindergarten zu suchen
haben
Corinna Blobel: Silver Surfer, Internet und Web 2.0
V.
Selbstverwirklichung im Netz: Das digitale Ich
Olivier Voirol: Digitales
Selbst: Anerkennung und Entfremdung
Mark Greif: WeTube
Jan Krömer /
William Evrim Sen: Elemente der Netzkultur
Alexandra Borchardt: Her mit den
Piratinnen! –Verschlafen die Frauen gerade die digitale
Revolution?
VI. Spielen im Netz: Sucht und Sehnsucht
Gerald
Hüther: Der Einfluss der Computernutzung auf die Gehirnentwicklung
Wolfgang
Bergmann / Gerald Hüther: Wer wird computersüchtig?
Sherry Turkle:
Computerspiele als evokative Objekte
Andreas Jahn-Sudmann / Arne Schröder:
Zur Faszination der Gewalt in Computerspielen
VII. Organisation im
Netz: Vom Glück der großen Zahl
[Autorenkollektiv] Stefan Bußler u. a:
Von Flashmobs, Love Rugs und Kissenschlachten
Don Tapscott / Anthony D.
Williams: Die Prinzipien von Wikinomics
Christian Stegbauer / Elisabeth
Bauer: Macht und Autorität bei Wikipedia
Jaron Lanier: Digitaler
Maoismus
Martin Andree: Liebling, das Netz schrumpft
VIII. Politik
im Netz: Freiheitsversprechen und Herrschaftsformen
John Perry Barlow:
Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace
Jeff Jarvis: Grundrechtecharta für
das Internet
Benjamin R. Barber: Wie demokratisch ist das
Internet?
Alexander Siedschlag: Digitale Demokratie
Samuel Salzborn:
Politische Teilhabe im Netz ist überschätzt – Das WWW ist nicht die
Welt
Evgeny Morzorov: Rettet die Anonymität!