Das sokratische Gespräch

7,40 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: Reclam
  • 01.10.2002
  • Buch
  • 222 Seiten
  • kartoniert
  • ISBN: 978-3-15-018230-7
  • Buchtitel: Das sokratische Gespräch
  • ISBN: 978-3-15-018230-7
  • Verlag: Reclam
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 222
  • Erscheinung: 01.10.2002
  • Einband: kartoniert
  • Reihe (Titel): Reclams Universal-Bibliothek
  • Bandnummer: 18230
Grundidee des 'sokratischen Gesprächs' ist es, den Lernenden anzuleiten, sich selbstständig mit einem philosophischen oder mathematischen Problem auseinander zu setzen und Lösungswege zu entwickeln. Die Methode kommt heute in vielen Bereichen zur Anwendung: in Ethikkursen an Schule und Universität, in der Lehrerbildung, aber auch in der Weiterbildung von Führungskräften. - Der Band enthält die klassischen Texte von Nelson und Heckmann und solche aus der lebhaften gegenwärtigen Diskussion.

Platon: Sokrates und die "Hebammenkunst" - L. Nelson: Die sokratische Methode - G. Heckmann: Lenkungsaufgaben des sokratischen Gesprächsleiters - W. Klafki: Heckmanns Beitrag zur Weiterentwicklung des sokratischen Gesprächs - G. Raupach-Strey: Das Sokratische Paradigma und seine Bezüge zur Diskurstheorie - D. Birnbacher: Philosophie als sokratische Praxik: Sokrates, Nelson, Wittgenstein - R. Kleinknecht: Wissenschaftliche Philosophie, philosophisches Wissen und Philosophieunterricht - B. Neißer: Das sokratische Gespräch im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II.
Dieter Birnbacher, geboren 1946, Studium der Philosophie, Anglistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Düsseldorf, Cambridge und Hamburg. B.A. 1969 (Cambridge), Promotion 1973 (Hamburg), Habilitation 1988 (Essen). Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Pädagogischen Hochschule Hannover und als Akademischer Rat an der Universität Essen. Von 1993 bis 1996 Professor für Philosophie an der Universität Dortmund, seit 1996 an der Universität Düsseldorf. Mitglied der Philosophisch­Politischen Akademie. Hauptveröffentlichungen: 'Die Logik der Kriterien. Analysen zur Spätphilosophie Wittgensteins.' Hamburg 1974. - 'Verantwortung für zukünftige Generationen.' Stuttgart 1988 (frz. 1994, poln. 1999). - 'Tun und Unterlassen.' Stuttgart 1995.

Dieter Krohn, geboren 1944, Studium der Pädagogik und Philosophie in Hannover. Promotion 1980 (Hannover). Von 1971 bis 1981 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent im Fach Didaktik der englischen Sprache an der Universität Hannover. Seit 1991 Landesfachmoderator für Englisch an Gesamtschulen in Niedersachsen. Vorstandsmitglied der Philosophisch­-Politischen Akademie. Seit 1994 Vorsitzender der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren e.V. Zahlreiche Veröffentlichungen zum sokratischen Gespräch und zur Fachdidaktik Englisch.
Alle.
Bücher.
Bestellbar.

Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.

Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.

Zur Suche