De connexione virtutum /Über die Verknüpfung der Tugenden

Lat. /Dt.
46,30 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: Verlag Herder
  • 01.04.2008
  • Buch
  • 149 Seiten
  • festgebunden
  • ISBN: 978-3-451-28711-4
  • AutorInnen: Wilhelm von Ockham
  • Buchtitel: De connexione virtutum /Über die Verknüpfung der Tugenden
  • Untertitel: Lat. /Dt.
  • ISBN: 978-3-451-28711-4
  • Verlag: Verlag Herder
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 149
  • Erscheinung: 01.04.2008
  • Einband: festgebunden
  • Reihe (Titel): Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters
  • Bandnummer: 16
Wilhelm von Ockham (ca. 1285-1347) ist durch seine Universalienlehre bekannt als Denker des Einzelnen. Und doch kam er in ethischer Hinsicht nicht um die Frage herum, ob die einzelnen Tugenden nicht auch miteinander zusammen- oder gar voneinander abhängen. Die Frage nach der Verknüpfung der Tugenden ist für ihn als Philosophen und Theologen letztlich die Frage danach, wie der Mensch im Angesicht Gottes ein gutes Leben führen kann. Das Werk führt in die ausgefeilte Debattenlage der Spätscholastik nach dem Zusammenbruch der großen Systeme und zeigt die Differenziertheit ethischer Argumentation am Ausgang des Mittelalters.
Wilhelm von Ockham wird um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey geboren. Früh tritt er dem Franziskanerorden bei und studiert in Oxford. Doch schon während des Studium gerät er unter Häresieverdacht, weswegen ihm der Titel Magister der Theologie verweigert wird. Sein unkonventioneller Unterricht zeigt ihn bald als Vertreter der „via moderna“, die sich von der „via antiqua“ eines Albertus Magnus oder Thomas von Aquin absetzt.
Im Armutsstreit zwischen den Franziskanern und der päpstlichen Kurie bezichtigt Ockham den Papst der Häresie und muß aus Avignon fliehen. Er findet Schutz am Hofe Kaiser Ludwigs des Bayern, wo er bis zu seinem Tode lebt. Im Universalienstreit nimmt der „vernerabilis inceptor“ eine nominalistische Position ein, die geradezu revolutionäre Auswirkungen auf die Frage nach dem Verhältnis von Glauben und Wissen zeitigt. Ockham negiert hier den wissenschaftlichen Charakter der Theologie und betont die legitime, von der Kirche unabhängige Autorität der weltlichen Gewalt.
Sein Hauptwerk Summe der Logik stellt eines der eigenständigsten Werke der Logik dar. Es markiert vielleicht am deutlichsten den Gegensatz von Vernunft- und Offenbarungswissenschaft, Philosophie und Theologie. Das Werk beansprucht als ein Handbuch der Logik sowohl die Voraussetzungen als auch den Erwerb des Wissens zu vermitteln.
Wilhelm von Ockham stirbt 1349 vermutlich an der Pest in München.
Alle.
Bücher.
Bestellbar.

Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.

Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.

Zur Suche