Moses Mendelssohn

26,80 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: edition text kritik
  • 06.07.2011
  • Buch
  • 204 Seiten
  • Paperback
  • ISBN: 978-3-86916-109-9
  • Buchtitel: Moses Mendelssohn
  • ISBN: 978-3-86916-109-9
  • Verlag: edition text kritik
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 204
  • Erscheinung: 06.07.2011
  • Einband: Paperback
  • Reihe (Titel): Sonderband
  • Auflage: 1. Auflage
Moses Mendelssohn (1729–1786), in alle europäischen Sprachen übersetzt und für seine stilistische Brillanz gefeiert, hat seine christliche wie jüdische Umwelt mit anthropologischen und gesellschaftstheoretischen Texten herausgefordert. TEXT + KRITIK untersucht das Spektrum von Mendelssohns Denken im Hinblick auf aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Philosophie und Judaistik.

Inhalt
- Cord-Friedrich Berghahn: Zur Aktualität Moses Mendelssohns - Friedrich Nicolai: "Er ist eines der grösten Genies die Deutschland ie gehabt". Aus einem Brief an Johann Peter Uz (1759) - Karl Philipp Moritz: Ueber Moses Mendelssohn (1786) - Moses Mendelssohn: Brief an Johann Jacob Spiess (1774) - Iwan-Michelangelo D’Aprile: Ästhetik als Lebenswissenschaft und Lebenskunst bei Moses Mendelssohn - Cord-Friedrich Berghahn: Mendelssohn übersetzt Rousseau und erklärt ihn Lessing. Strategien kulturkritischen Schreibens in der europäischen Aufklärung - Moses Mendelssohn: Über die Empfindungen. Sechster Brief: Palemon an Euphranor (1755) - Thomas Martinec: "einen Satz, den Ihnen Herr Moses vorläufig demonstrieren mag". Mendelssohns Doppelrolle im Briefwechsel über das Trauerspiel - Anne Pollok: "Schmiedet keine Hypothesen!" Mendelssohn und Lessing diskutieren den Fortschritt - Moses Mendelssohn: Ueber die Frage: was heißt aufklären? (1784) - Willi Goetschel: Einstimmigkeit in Differenz. Der Begriff der Aufklärung bei Kant und Mendelssohn - Dirk Westerkamp: Zeichen der Phantasie. Mendelssohns Sprachphilosophie der Aufklärung - Moses Mendelssohn: Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes. Vorbericht (1785) - Claus-Artur Scheier: Das anthropologische Prinzip. Zum geschichtlichen Ort von Mendelssohns Metaphysik - David Martyn: "Jerusalem" und die jüdische Säkularisierung. Mendelssohn contra Hegel - Cem Sengül: Das unsichtbare Denkmal. Moses Mendelssohn und das Monument der Weltweisen - Conrad Wiedemann: Ein Denkmal für Lessing und Moses Mendelssohn - Till Kinzel: Jüdischer Platonismus, Unsterblichkeit und Moderne. Variationen über Moses Mendelssohn und Leo Strauss - Cord-Friedrich Berghahn: Kommentierte Bibliografie zu Moses Mendelssohn - Notizen
Alle.
Bücher.
Bestellbar.

Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.

Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.

Zur Suche